Beitrag

DGB-Broschüre: Neue Zahlen zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen in Deutschland

Weshalb ist eine existenzsichernde Beschäftigung für Frauen wichtig und was bedeutet eine eigenständige Existenzsicherung konkret? Mit Antworten auf diese Fragen wendet sich die von Dr. Irene Pimminger verfasste Broschüre „Wie unabhängig sind Frauen in Deutschland?“ der DGB-Frauen insbesondere an Frauen in verschiedenen Entscheidungssituationen zur eigenen Erwerbstätigkeit, beispielsweise Frauen, die in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt sind.

Eine medial vielbeachtete neue Berechnung zeigt, dass der Anteil der beschäftigten Frauen in Deutschland, deren Erwerbseinkommen nicht für eine eigenständige Existenzsicherung ausreicht, hoch ist: 70 Prozent der erwerbstätigen Frauen zwischen 25 und 55 Jahren können mit ihrem Einkommen nicht langfristig für sich und ein Kind vorsorgen, 53 Prozent nicht für sich alleine.

Viele der Faktoren, die eine langfristige Existenzsicherung ermöglichen, sind nicht (allein) individuell beeinflussbar, sondern hängen von (gesellschafts-)politischen Rahmenbedingungen ab, zu denen folgende Forderungen an Regierung und Sozialpartner gestellt werden: Betreuungsinfrastruktur ausbauen; Gutscheine für haushaltsnahe Dienstleistungen einführen; familienbewusste Rahmenbedingungen im Betrieb schaffen; Partnerschaftlichkeit fördern; Fehlanreize abbauen; frauendominierte Berufe aufwerten; und Niedriglohnsektor zurückdrängen.

Die vollständige Broschüre ist auf der Website des Deutschen Gewerkschaftsbunds zu finden.