Beitrag
Familienbericht: Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder
Familien mit allein- und getrennterziehenden Eltern machen 20 Prozent aller Familien in Deutschland aus. Der im Januar 2025 veröffentlichte zehnte Familienbericht der Bundesregierung, erstellt von einer unabhängigen Sachverständigenkommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, widmet sich der zukunftsorientierten Weiterentwicklung von Maßnahmen zu ihrer Unterstützung mit den Zielen: Förderung der ökonomischen Eigenständigkeit von Müttern und Vätern; Stärkung der gemeinsamen Elternverantwortung; Berücksichtigung von besonders verletzlichen Lebenslagen; und Anerkennung sowie Förderung der Vielfalt von Familienformen.
Der Bericht konstatiert ein erhöhtes Armutsrisiko insbesondere für allein- oder getrennterziehende Mütter und bilanziert u.a.: In welcher Lebenslage sich Mütter und Väter nach einer Trennung befinden, hängt ganz wesentlich davon ab, wie sie ihr Familienleben vor der Trennung organisiert haben.
Um die ökonomische Eigenständigkeit beider Elternteile zu unterstützen, schlägt die Sachverständigenkommission unter anderem eine Reform des Elterngeldes, den weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung und eine stärkere familienzeitpolitische Gestaltungsfunktion im Arbeitszeitrecht vor.